Werbung

Nachricht vom 15.07.2023    

Ortsgemeinde Hamm stellt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) vor

Von Klaus Köhnen

Die Ortsgemeinde und das Büro für Städtebau und Stadtplanung Loth hatten am Freitag (14. Juli) zu einer Pressekonferenz eingeladen. Hier wurden die Ergebnisse der bisherigen Gespräche mit den Beteiligten, hierunter auch eine Online Befragung der Bürger, vorgestellt.

Jochen Seelhammer (li.) und Bernd Niederhausen erhalten das Konzeptpapier Christine Loth (re.) (Bild: kkö)

Hamm. Christine Loth stellte zunächst die Aufgaben von ISEK vor. Zu Beginn jeder Maßnahme sei eine Einschätzung des Ist-Zustandes erforderlich. Besonders im Bereich der dörflichen Entwicklung ist es wichtig, den Charakter eines Ortes zu erhalten, so Christine Loth. Im zweiten Schritt wird dann ein Ziel festgelegt. Die Teilnahme am Programm ISEK bildet eine der Grundlagen, um Fördergelder zu erhalten.

Die Planer und Fachleute vom Büro Loth haben, gemeinsam mit der Ortsgemeinde und den Bürgern, Schwerpunkte ermittelt. Ein solches Projekt ohne die Einbindung von Bürgern, so Loth, sei zum Scheitern verurteilt. Das Grundkonzept sei zunächst das "Verstehen“ des Ortes. Dies beinhalte auch, dass es immer nur um bestimmte Bereiche für die Entwicklung und Umgestaltung gehen könne. "Wir können und wir wollen einen Ort nicht verändern, sondern weiter entwickeln." Den Fachleuten des Büro Loth sei bewusst, dass jeder Ort eine gewachsene Struktur hat und die Bewohner diese gerne, soweit möglich erhalten wollen.

Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen stellte den im November letzten Jahres gewählten dritten Beigeordneten Jochen Seelhammer, vor. Seine Hauptaufgabe sei es, so Niederhausen, die Entwicklung des Ortes zu begleiten und als Ansprechpartner für Bürger, aber auch für Investoren, zur Verfügung zu stehen. Die Ortsgemeinde, so Niederhausen weiter, habe sich auf den Weg gemacht und habe mit dem Büro Loth einen kompetenten Partner an ihrer Seite. Ein besonderes Augenmerk legen die Fachleute auf die sogenannte demografische Entwicklung. Alle Maßnahmen müssen, so Loth, auch unter dem Aspekt der älter werdenden Gesellschaft geprüft werden, ohne die junge Generation zu vergessen.

Welche Ziele sollen mit diesem Konzept erreicht werden?
Bereits im Jahr 2019 hat die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) einen Antrag auf Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm gestellt. Die Ortsgemeinde wurde 2021 in das Landesprogramm "Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ aufgenommen. Damit war der Weg frei, um die Bestandsaufnahme durchführen zu können. Ein Strategiepapier für die integrierte städtebauliche Entwicklung, das zunächst auf einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt ist, konnte in Auftrag gegeben werden.



Zu den Maßnahmen gehören neben der Sanierung von Gebäuden vor allem auch die Umgestaltung von sogenannten Freiflächen am Deutschen Raiffeisen Museum und im näheren Umfeld. Der Bereich hinter dem Kulturhaus soll ebenfalls neu gestaltet werden. Die Berücksichtigung baukultureller Aspekte bezeichnen alle Beteiligten als zentralen Punkt bei allen Maßnahmen. Die Aspekte Natur, Umwelt- und Klimaschutz sind wichtiger Bestandteil der Planungen. Eine Maßnahme im ISEK ist die Renaturierung des Masselbachs, angrenzend an den Bereich des ehemaligen Firmengeländes der Firma Hermes. Niederhausen ist es wichtig, dass das Firmengelände einer neuen Nutzung zugeführt werden kann. Hierbei sei die Ortsgemeinde auf Investoren angewiesen. Insgesamt sind rund 40 Einzelprojekte geplant, die mit einem Kostenaufwand von rund 4,5 Millionen Euro umgesetzt werden sollen. Von den Kosten sind, so Loth, 75 Prozent förderfähig, was ein Engagement von Investoren sicher erleichtert.

Die Umsetzung der im ISEK aufgeführten Projekte wird durch eine Managementgruppe für die nächsten Jahre begleitet. Das ISEK-Management versteht sich als Schnittstelle zwischen allen privaten und öffentlichen Akteuren. Die erfolgreiche und fristgerechte Umsetzung der Projekte wird so ermöglicht. Die Managementgruppe sieht in der Aktivierung der relevanten Akteure, Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde, Investoren und Einwohnern eine wichtige Grundlage. Ansprechpartner für die Ortsgemeinde ist Jochen Seelbach und bei der Verbandsgemeinde Hamm Christoph Trapp. Zum Abschluss stellte Niederhausen fest, dass die Ortsgemeinde auf einem guten Weg zu einer modernen und lebenswerten Gemeinde sei.(kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


50 Jahre nach dem tragischen Tod des Polizisten Walter Pauli: Ein stilles Gedenken

Am Freitag (9. Mai) jährt sich der Todestag des jungen Polizisten Walter Pauli zum 50. Mal. Die Verbandsgemeinde ...

Startschuss für die "Nature-Battle": Wenden und Freudenberg im Klimawettstreit

Am 26. Mai beginnt die "Nature-Battle", eine zweiwöchige Aktion, bei der Bürger aus Wenden und Freudenberg ...

Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Weitere Artikel


Gebhardshain: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am Freitagabend (15. Juli) kam es im Bereich des Gebhardshainer Wasserhochbehälters zu einem Waldbrand. ...

Baumlehrpfad in Wissens Grüner Lunge der Köttingsbach eingeweiht

2019 wurde der Beschluss im Wissener Stadtrat gefasst, die Köttingsbach wieder aufzuforsten. Es folgte ...

Blitz, Hagel und Starkregen - wann zahlt welche Versicherung?

Grauer Himmel, Regen, Blitz und Donner: Es gewittert und in Sekundenschnelle wird es draußen ungemütlich. ...

Förderverein ermöglichte Gewaltpräventionstraining an Wissener Grundschule

Unter dem Motto "Starke Kinder, Starke Zukunft!" hat an der Franziskus-Grundschule in Wissen ein Gewaltpräventionsprojekt ...

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf: Erfolg beim Landeswettbewerb Mathematik

Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf haben den zweiten Platz im Landeswettbewerb Mathematik ...

Bitzen bietet Willkommensbroschüre für Neubürger an

Der Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg präsentiert die brandneue Willkommensbroschüre für die neuen ...

Werbung